Grünes Bauen: Zertifizierungen für Innenräume

Die Bedeutung von nachhaltigem Bauen nimmt stetig zu, insbesondere wenn es um die Gestaltung von Innenräumen geht. Green Building Zertifizierungen bieten eine strukturierte Herangehensweise, um sicherzustellen, dass Innenräume umweltfreundlich, ressourcenschonend und gesund gestaltet werden. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf verschiedene Zertifizierungen, die speziell für Innenräume von Bedeutung sind.

LEED für Innenräume

LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) bietet einen spezifischen Ansatz für die Innenraumgestaltung, der den Energieverbrauch, die Raumluftqualität und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien berücksichtigt. Bei der Implementierung dieser Standards werden Projekte nach ihrer Energieeffizienz, Wassereinsparung und der Verwendung nachhaltiger Baustoffe bewertet, um ein gesundes Arbeits- und Lebensumfeld zu schaffen.
Die Vorteile einer LEED-Zertifizierung reichen von reduzierten Betriebskosten bis hin zu gesteigerter Mitarbeiterzufriedenheit in Arbeitsräumen. Studien zeigen, dass LEED-zertifizierte Innenräume zu höheren Produktivitätsraten führen, da sie auf die verbesserte Luftqualität und ausreichend Tageslicht setzen. Zudem erhöht sich der Immobilienwert, was sowohl Investoren als auch Eigentümer anspricht.
Der Prozess zur Erlangung einer LEED-Zertifizierung beginnt mit der Evaluierung des Projekts anhand eines festgelegten Punktesystems. Von der Planung über die Beschaffung bis zur abschließenden Inspektion durch einen LEED-zertifizierten Berater, stellt der Prozess sicher, dass alle Aspekte des nachhaltigen Bauens eingehalten werden. Es erfordert ein hohes Maß an Engagement und Genauigkeit, um die gewünschten Zertifikatsstufen zu erreichen.

DGNB für Innenräume

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat umfassende Standards entwickelt, die auf den Lebenszyklus eines Gebäudes ausgerichtet sind. Ihre Bewertungssysteme legen besonderen Wert auf ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte eines Projekts. Für Innenräume bedeutet dies eine strenge Prüfung der verwendeten Materialien und der Raumfunktionalität.

WELL für Innenräume

WELL-Standards zur Förderung des Wohlbefindens

Das WELL-Zertifizierungssystem konzentriert sich hauptsächlich auf das Wohlbefinden der Nutzer. Es umfasst Kriterien wie Luftqualität, Beleuchtung, Komfort und psychologische Faktoren, um gesunde Innenraumumgebungen zu fördern. WELL zielt darauf ab, den Einfluss des gebauten Umfelds auf die menschliche Gesundheit positiv zu gestalten.

Vorteile der WELL-Zertifizierung

Die WELL-Zertifizierung kann die Lebensqualität erheblich verbessern, indem sie gesunde und ansprechende Innenraumlösungen bietet. Sie fördert nicht nur die physische Gesundheit, sondern auch das mentale Wohlbefinden, was letztlich zu einer besseren Lebensqualität und höherer Produktivität führt. Gut gestaltete Räume, die WELL-Standards entsprechen, können die Gesundheitskosten reduzieren.

Prozesse und Kriterien der WELL-Zertifizierung

Der WELL-Zertifizierungsprozess ist detailliert und erfordert eine gründliche Prüfung aller raumbezogenen Gesundheitsaspekte. Projekte müssen bestimmten Performancekriterien entsprechen, die durch post-occupancy Evaluierungen und Tests geprüft werden. Dieser rigorose Ansatz stellt sicher, dass die WELL-Prinzipien dauerhaft umgesetzt und gelebt werden.